Ich freue mich über jeden Lernling, den ich wieder gehen lassen darf. Denn das bedeutet, dass es einen weiteren Schüler oder eine weitere Schülerin gibt, die ihren ganz persönlichen Lernweg gefunden hat und von nun an selbstständig und erfolgreich lernt. Nachhilfeunterricht soll keine Dauerlösung sein, sondern helfen, verpasst Inhalte aufzuholen und wieder durchzustarten. Eine dauerhafte Betreuung ist nicht mein Ziel! Vielmehr sollen meine Lernlinge ihren ganz persönlichen Weg finden, um möglichst effizient zu lernen – und das völlig ohne Hilfe. Denn sind wir mal ehrlich, jeder Mensch in Österreich erhält zumindest neun Jahr Schulbildung, in den meisten Fällen sind es noch viele Jahre mehr. Neun Jahre sind eine lange Zeit – eine viel zu lange Zeit, um sich zu quälen, sich ständig von einer Schularbeit zur nächsten zu kämpfen und das Gefühl zu haben, nicht wirklich weiterzukommen. Lernen kann so einfach sein, wenn man weiß, wie es geht. Und tatsächlich macht es sogar Spaß – besonders, wenn du merkst, dass sich deine Bemühungen endlich auszahlen.

Ein erfolgreiches Nachhilfecoaching ergibt sich aus verschiedenen Teilbereichen. Um diese Bereiche für dich selbst zu erfassen, kannst du drei Fragen beantworten:

Wobei brauche ich eigentlich Hilfe?

Aus Erfahrung weiß ich, dass viele meiner Lernlinge gar nicht wissen, in welchen Bereichen sie Hilfe benötigen. Manchmal sind deine Schwierigkeiten offensichtlich, allerdings gibt es auch immer wieder Lernlinge, die keine Ahnung haben, warum sie über ihr Genügend einfach nicht hinauskommen. In solchen Fällen lohnt sich eine Sprachstandsanalyse, die alle Teilbereiche einer Sprache systematisch aufschlüsselt und deine Stärken und Schwächen sichtbar macht.

Wie kann ich meine Problembereiche verbessern?

Nachdem du deine Problembereiche analysierst hast, solltest du dir überlegen, wie viel Zeit du investieren kannst und dir einen detaillierten Trainingsplan erstellen.

Was möchte ich erreichen?

Zum Schluss solltest du dir ein Ziel setzen. Dabei ist es wichtig, realistisch, aber trotzdem nicht unter deinen eigenen Möglichkeiten zu bleiben.